1 00:00:06,800 --> 00:00:08,000 EASIT 2 00:00:08,080 --> 00:00:10,960 Training in leichter Zugänglichkeit für mehr Teilhabe. 3 00:00:12,240 --> 00:00:14,160 Dies ist Einheit 3B: 4 00:00:14,240 --> 00:00:17,040 Leicht verständliche Sprache (E2U) und Audiodeskription (AD) 5 00:00:17,120 --> 00:00:20,200 Element 3: Technische Aspekte 6 00:00:20,280 --> 00:00:21,480 Videovorlesung: 7 00:00:21,560 --> 00:00:24,040 Grundlagen, Richtlinien und Konventionen 8 00:00:24,120 --> 00:00:27,320 von Audiodeskription in leicht verständlicher Sprache 9 00:00:27,760 --> 00:00:28,960 Ich bin Elisa Perego 10 00:00:29,040 --> 00:00:31,400 von der Università degli Studi di Trieste 11 00:00:31,600 --> 00:00:33,240 und in dieser Videovorlesung 12 00:00:33,440 --> 00:00:37,000 stelle ich die wichtigsten technischen Aspekte im Zusammenhang 13 00:00:37,080 --> 00:00:40,360 mit dem Produktionsprozess der Audiodeskription vor. 14 00:00:40,440 --> 00:00:44,480 Ich zeige sie auch im Kontext der leicht verständlichen Sprache 15 00:00:44,560 --> 00:00:46,840 und nenne die Aspekte, 16 00:00:47,240 --> 00:00:48,680 die dazu beitragen können, 17 00:00:48,760 --> 00:00:52,800 Audiodeskription akustisch wahrnehmbarer zu machen. 18 00:00:53,280 --> 00:00:57,880 Prinzipiell sollten die technischen Grundlagen, Aspekte und Konventionen, 19 00:00:57,960 --> 00:01:01,920 die im Produktionsprozess von Audiodeskription verankert sind, 20 00:01:02,000 --> 00:01:07,480 auch für die Audiodeskription in leicht verständlicher Sprache gelten. 21 00:01:07,560 --> 00:01:09,800 Zusammengefasst umfassen sie folgendes: 22 00:01:09,880 --> 00:01:13,080 Die Beherrschung von spezieller Audiodeskriptionssoftware 23 00:01:13,160 --> 00:01:16,440 oder sogar Untertitelungssoftware, die häufig verwendet wird, 24 00:01:16,520 --> 00:01:19,720 um Timecodes zu generieren und die für die Audiodeskription 25 00:01:19,800 --> 00:01:25,160 verfügbare Zeit zwischen Dialogen und Soundeffekten zu messen. 26 00:01:25,320 --> 00:01:27,760 Dies nennt man auch „Spotting“, 27 00:01:28,720 --> 00:01:31,960 also die Identifizierung des passenden Timecodes 28 00:01:32,040 --> 00:01:33,480 oder Schlüsselwortes, 29 00:01:33,560 --> 00:01:36,440 wenn die Sprecherin, welche die Audiodeskription liest, 30 00:01:36,520 --> 00:01:38,000 zu sprechen beginnen muss. 31 00:01:38,960 --> 00:01:42,400 Eine Legende am Anfang Ihres Skripts, 32 00:01:42,800 --> 00:01:45,000 in der Sie Anweisungen definieren, 33 00:01:45,080 --> 00:01:47,480 wie zum Beispiel ein "S" für „schnell“, 34 00:01:47,800 --> 00:01:52,480 könnte die Sprecherin darauf hinweisen, das Lesetempo etwas zu beschleunigen. 35 00:01:53,520 --> 00:01:57,920 Ein Vermerk, wann die Stimme über die Tonspur laufen kann oder nicht, 36 00:01:58,240 --> 00:02:04,000 oder je nach Ausgangsmaterial Hinweise zur Intonation geben. 37 00:02:04,640 --> 00:02:08,240 Und schließlich das Notieren besonderer Ausspracheregeln 38 00:02:08,320 --> 00:02:11,120 in Klammern für das Skript der Audiodeskription. 39 00:02:11,960 --> 00:02:16,560 Diese Empfehlungen von Benecke und Volz 40 00:02:16,640 --> 00:02:21,560 aus ihren ADLAB-Richtlinien von 2014 legen nahe, 41 00:02:21,640 --> 00:02:25,640 dass das AD-Skript im Kontext von leicht verständlicher Sprache 42 00:02:25,720 --> 00:02:29,440 einfach mit Anweisungen aufgewertet werden kann, 43 00:02:29,720 --> 00:02:33,920 welche die Verständlichkeit und Hörbarkeit 44 00:02:34,000 --> 00:02:36,480 der betreffenden AD verbessern können, 45 00:02:36,560 --> 00:02:39,520 ganz gleich, ob es sich um Bildschirm- oder Kunst-Audiodeskription handelt. 46 00:02:39,600 --> 00:02:44,360 Die Verwendung eines langsamen Tempos, öfter als in normaler AD, 47 00:02:44,520 --> 00:02:47,960 die Betonung von Wörtern, die für das Verständnis der AD 48 00:02:48,040 --> 00:02:51,640 und des Ausgangstextes besonders wichtig sind, 49 00:02:51,960 --> 00:02:56,000 die deutliche Artikulation langer oder komplexer Wörter, 50 00:02:56,120 --> 00:02:57,840 häufige Pausen 51 00:02:57,920 --> 00:03:00,040 - das sind nur einige einfache Kniffe, 52 00:03:00,120 --> 00:03:01,640 die einen großen Einfluss 53 00:03:01,720 --> 00:03:04,640 auf die Hörbarkeit des endgültigen Textes haben können. 54 00:03:06,640 --> 00:03:12,440 Auf einer technischeren Ebene erinnern uns Benecke und Volz daran, 55 00:03:12,520 --> 00:03:15,480 dass das AD-Skript, sobald es fertiggestellt ist, 56 00:03:15,560 --> 00:03:19,360 von einem schriftlichen in einen mündlichen Text umgewandelt wird. 57 00:03:19,800 --> 00:03:23,800 Das impliziert die Auswahl der Art der AD-Übertragung: 58 00:03:24,200 --> 00:03:26,360 Handelt es sich um eine von Menschen gesprochene 59 00:03:26,440 --> 00:03:28,920 oder eine Text-to-Speech-Audiodeskription? 60 00:03:29,480 --> 00:03:30,800 Im ersten Fall 61 00:03:31,520 --> 00:03:33,640 sollte je nach Genre 62 00:03:33,720 --> 00:03:36,720 die am besten geeignete Sprecherin gewählt werden. 63 00:03:37,840 --> 00:03:41,480 Die Aufnahme erfolgt oft in einem Tonstudio, 64 00:03:41,560 --> 00:03:45,320 wo der Tonregisseur möglicherweise sehbehindert ist 65 00:03:45,400 --> 00:03:48,200 oder eine sehbehinderte Kollegin miteinbezieht, 66 00:03:48,280 --> 00:03:52,000 um geeignete benutzerzentrierte Entscheidungen 67 00:03:52,080 --> 00:03:54,440 bezüglich Betonung und Tempo zu treffen. 68 00:03:54,800 --> 00:03:57,920 Unter diesen Umständen könnten wir bei der Erstellung 69 00:03:58,040 --> 00:04:01,760 von Audiodeskriptionen in leicht verständlicher Sprache 70 00:04:01,840 --> 00:04:06,080 eine Nutzerin oder Expertin von leicht verständlicher Sprache zurate ziehen, 71 00:04:06,160 --> 00:04:11,400 um die Qualität der Verständlichkeit und Vereinfachung bewerten kann. 72 00:04:12,880 --> 00:04:15,600 Teamarbeit ist tatsächlich eine sinnvolle Möglichkeit, 73 00:04:15,680 --> 00:04:17,920 sowohl im Kontext von Audiodeskription, 74 00:04:18,000 --> 00:04:21,080 als auch im Kontext von leicht verständlichen Sprache, 75 00:04:21,160 --> 00:04:25,280 um die Meinungen der Nutzerinnen und die Umsetzung ihres Feedbacks 76 00:04:25,360 --> 00:04:26,560 mit einzubinden. 77 00:04:27,880 --> 00:04:29,880 Nach der Aufnahme 78 00:04:30,280 --> 00:04:31,760 werden Störgeräusche 79 00:04:31,840 --> 00:04:35,280 von einer Tontechnikerin oder Sounddesignerin entfernt. 80 00:04:35,680 --> 00:04:39,680 Dies erfolgt im Fall von audiovisuellen Produkten bevor die Audiodeskription 81 00:04:39,760 --> 00:04:41,800 mit der Originaltonspur gemischt wird. 82 00:04:43,120 --> 00:04:45,480 Bei der Audiodeskription in leicht verständliche Sprache 83 00:04:45,560 --> 00:04:47,840 ist die Optimierung der Wahrnehmbarkeit der AD 84 00:04:47,920 --> 00:04:51,200 in Bezug auf ihre vereinfachte Hörbarkeit entscheidend. 85 00:04:52,960 --> 00:04:55,360 In ihrem kürzlich erschienenen Beitrag mit dem Titel 86 00:04:55,440 --> 00:05:02,000 Easier Audio Description, aus dem Buch von Sabine Braun und Kim Starr 87 00:05:02,080 --> 00:05:04,800 Innovation in Audio Description Research 88 00:05:04,880 --> 00:05:10,360 bieten Bernabé und Orero wertvolle Denkanstöße zu diesem Thema. 89 00:05:10,880 --> 00:05:12,400 Die Autoren betonen die Notwendigkeit, 90 00:05:12,480 --> 00:05:16,800 in die technischen Aspekte der AD-Übertragung einzugreifen, 91 00:05:16,880 --> 00:05:19,240 um deren Wahrnehmbarkeit zu verbessern. 92 00:05:19,320 --> 00:05:20,520 Auch fordern sie, 93 00:05:20,600 --> 00:05:24,760 dass Änderungen an der Originalversion vorgenommen werden könnten, 94 00:05:25,200 --> 00:05:26,640 um diese zu verbessern, 95 00:05:26,720 --> 00:05:27,920 beispielsweise durch: 96 00:05:28,000 --> 00:05:30,840 Geräuschreduzierung und Sprachverbesserung, 97 00:05:30,920 --> 00:05:33,640 wobei auf Audio-Engineering-Technologie zurückgegriffen wird, 98 00:05:33,720 --> 00:05:35,840 um Dialoge hervorzuheben 99 00:05:35,920 --> 00:05:40,480 und ihre Verständlichkeit zu verbessern, insbesondere wenn sie relevant sind; 100 00:05:40,760 --> 00:05:43,160 und durch die Modifizierung derjenigen Geräusche, 101 00:05:43,240 --> 00:05:45,280 normalerweise mit einer rein ästhetischen 102 00:05:45,360 --> 00:05:47,440 und nicht diegenetischen Funktion, 103 00:05:47,760 --> 00:05:49,560 die die Rezeptionsfähigkeit 104 00:05:49,640 --> 00:05:52,400 und Zugänglichkeit der Dialoge beeinträchtigen. 105 00:05:54,120 --> 00:05:56,640 Das Lesetempo ist ein weiterer Schlüsselfaktor 106 00:05:56,720 --> 00:05:59,680 wenn es um Produkte mit vereinfachter Hörbarkeit geht. 107 00:05:59,760 --> 00:06:03,600 Obwohl es unmöglich ist, eine eindeutige Übertragungsrate festzulegen, 108 00:06:03,680 --> 00:06:07,360 da die Fähigkeiten des Menschen bei der Verarbeitung von Sprache 109 00:06:07,440 --> 00:06:09,280 sehr unterschiedlich sind, 110 00:06:09,720 --> 00:06:13,040 scheinen Studien zu diesem Thema darauf hinzuweisen, 111 00:06:13,120 --> 00:06:14,800 dass es insgesamt notwendig ist, 112 00:06:14,880 --> 00:06:17,560 die Anzahl der Wörter pro Minute zu verringern, 113 00:06:17,640 --> 00:06:21,480 um ein besseres Hörverständnis zu gewährleisten. 114 00:06:22,040 --> 00:06:23,960 Demnach gilt als Faustregel, 115 00:06:24,560 --> 00:06:28,520 das Überschreiten des Standardwerts von 180 oder 170 Wörtern pro Minute 116 00:06:28,720 --> 00:06:35,080 bei der Audiodeskription in leicht verständliche Sprache zu vermeiden. 117 00:06:36,640 --> 00:06:40,440 Abschließend wäre es sinnvoll, es den Nutzerinnen zu ermöglichen, 118 00:06:40,520 --> 00:06:43,680 die Audiodeskription zu personalisieren 119 00:06:43,760 --> 00:06:48,680 und ihre bevorzugten Einstellungen, je nach persönlichen Bedürfnissen 120 00:06:48,760 --> 00:06:50,480 oder der Situation, zu wählen. 121 00:06:51,240 --> 00:06:57,160 So könnten sie die Lautstärke nach eigenem Ermessen einstellen, egal, 122 00:06:57,240 --> 00:07:03,240 ob sie eine Audiodeskription auf dem Smartphone, im Kino, 123 00:07:03,600 --> 00:07:06,400 zuhause oder auf einer Veranstaltung hören. 124 00:07:07,520 --> 00:07:08,960 Denken Sie daran, 125 00:07:09,040 --> 00:07:13,000 dass Audiodeskription in einer Vielzahl von Bereichen eingesetzt wird 126 00:07:13,080 --> 00:07:17,120 und für die Zugänglichkeit einer Vielzahl von Produkten sorgen: 127 00:07:17,760 --> 00:07:20,480 Bildschirmprodukte, Live-Ausstellungen, 128 00:07:20,800 --> 00:07:23,840 externe Umgebungen wie Gärten, 129 00:07:24,560 --> 00:07:26,080 Museen und Galerien, 130 00:07:26,520 --> 00:07:27,480 Opern, 131 00:07:27,560 --> 00:07:28,800 Theater, Bälle, 132 00:07:28,880 --> 00:07:30,560 Konzerte und viele weitere. 133 00:07:32,240 --> 00:07:36,960 Es liegt bei Ihnen, die gelernten Empfehlungen zu vermischen, 134 00:07:37,520 --> 00:07:41,720 neue zu finden und zu bestimmen, ob ihre Wirksamkeit von dem abhängt, 135 00:07:41,800 --> 00:07:47,160 was Sie im Hinblick auf Verständlichkeit und Hörbarkeit beschreiben wollen. 136 00:07:49,520 --> 00:07:52,320 Alle in dieser Präsentation verwendeten Bilder 137 00:07:52,400 --> 00:07:55,560 stammen von der Webseite Public Domain Vectors, 138 00:07:55,640 --> 00:07:59,520 die hunderte Vektorbilder sammelt und lizenzfrei anbietet, 139 00:07:59,600 --> 00:08:05,040 unter der Creative Commons Universal Public Domain Dedication (CC01.0) 140 00:08:06,120 --> 00:08:09,440 Diese Videovorlesung wurde erstellt von Elisa Perego 141 00:08:09,680 --> 00:08:12,320 und Andreea Deleanu 142 00:08:12,840 --> 00:08:15,840 von der Università degli Studi di Trieste. 143 00:08:16,840 --> 00:08:22,520 Sie können mich erreichen unter eperego@units.it 144 00:08:24,160 --> 00:08:27,840 Das EASIT-Projekt wird unterstützt Von der Europäischen Kommission 145 00:08:27,920 --> 00:08:29,280 Im Sinne des Erasmus+-Programmes 146 00:08:29,360 --> 00:08:32,160 Für strategische Hochschulpartnerschaften 147 00:08:32,240 --> 00:08:39,560 Finanzhilfevereinbarung 2018-1-ES01-KA203-05275. 148 00:08:39,840 --> 00:08:43,240 Die Unterstützung der Europäischen Kommission dieser Produktion 149 00:08:43,320 --> 00:08:45,720 Setzt keine Zustimmung Zu den Inhalten voraus, 150 00:08:45,800 --> 00:08:48,280 die nur die Meinung der Urhebenden darstellen, 151 00:08:48,360 --> 00:08:51,480 sodass die Kommission keine Verantwortung übernimmt 152 00:08:51,560 --> 00:08:54,440 Für Nutzungen Der darin enthaltenen Informationen. 153 00:08:54,920 --> 00:08:58,200 Dieses Produkt unterliegt einer Creative Commons Lizenz, 154 00:08:58,280 --> 00:09:01,480 der internationalen Attribution-ShareAlike 4.0 Lizenz. 155 00:09:01,960 --> 00:09:03,960 Partnerschaften des EASIT-Projekts: 156 00:09:04,040 --> 00:09:06,560 Universitat Autònoma de Barcelona 157 00:09:06,640 --> 00:09:08,840 Università degli Studi di Trieste 158 00:09:09,160 --> 00:09:10,840 Universidade de Vigo 159 00:09:10,920 --> 00:09:13,120 Stiftung Universität Hildesheim 160 00:09:13,200 --> 00:09:14,680 SDI München 161 00:09:14,760 --> 00:09:16,200 Dyslexiförbundet 162 00:09:16,280 --> 00:09:18,120 Radio Televizija Slovenija 163 00:09:18,200 --> 00:09:19,400 Zavod Risa 164 00:09:26,120 --> 00:09:27,320 EASIT 165 00:09:27,400 --> 00:09:30,600 Training in leichter Zugänglichkeit für mehr Teilhabe. 166 00:09:30,680 --> 00:09:32,760 Untertitelt von: Marco Monteleone.