1 00:00:07,080 --> 00:00:08,280 EASIT 2 00:00:08,360 --> 00:00:11,520 Training in leichter Zugänglichkeit für mehr Teilhabe 3 00:00:12,800 --> 00:00:15,560 Das ist Einheit 2: Leicht verständliche Sprache, 4 00:00:15,640 --> 00:00:16,840 in kurz: E2U. 5 00:00:17,360 --> 00:00:18,560 Element 2: 6 00:00:18,640 --> 00:00:21,120 Gesetzgebung, Normen und Richtlinien. 7 00:00:22,280 --> 00:00:23,480 Videovorlesung: 8 00:00:23,560 --> 00:00:26,160 Gesetzgebung (internationale Perspektive). 9 00:00:26,640 --> 00:00:28,040 Ich bin Christiane Maaß 10 00:00:28,120 --> 00:00:30,000 von der Universität Hildesheim. 11 00:00:31,320 --> 00:00:32,760 In dieser Videovorlesung 12 00:00:32,840 --> 00:00:34,760 spreche ich über die Gesetzgebung 13 00:00:34,840 --> 00:00:37,520 im Bereich von leicht verständlicher Sprache 14 00:00:37,840 --> 00:00:41,200 mit einer internationalen und europäischen Perspektive. 15 00:00:41,760 --> 00:00:45,360 Die Rechtslage leicht verständlicher Sprache 16 00:00:45,880 --> 00:00:47,920 unterscheidet sich in jedem Land 17 00:00:48,000 --> 00:00:51,040 im Hinblick auf die nationalen Gesetzgebungen. 18 00:00:51,160 --> 00:00:52,360 In dieser Einheit 19 00:00:53,480 --> 00:00:55,360 gibt es auch eine Videovorlesung 20 00:00:55,560 --> 00:00:58,600 über die Situation von leicht verständlicher Sprache 21 00:00:58,680 --> 00:01:01,400 in den Ländern der EASIT-Projekt-Partner. 22 00:01:03,120 --> 00:01:05,480 Der Zugang zu Information und Kommunikation 23 00:01:06,000 --> 00:01:07,680 für Menschen mit Behinderung 24 00:01:08,200 --> 00:01:10,760 ist ein relevantes Thema geworden 25 00:01:11,000 --> 00:01:14,000 im internationalen Diskurs zu Gesetzen und Politik. 26 00:01:14,840 --> 00:01:19,400 Durch die UN-Behindertenrechtskonvention 27 00:01:19,840 --> 00:01:22,320 kurz: UN-BRK, 28 00:01:23,200 --> 00:01:25,480 erhielt dieses Thema mehr Aufmerksamkeit 29 00:01:26,000 --> 00:01:27,200 in den Ländern, 30 00:01:27,280 --> 00:01:30,040 die diese Konvention zwischen 2007 und 2009 31 00:01:30,120 --> 00:01:33,160 unterschrieben und ratifiziert haben. 32 00:01:34,040 --> 00:01:36,320 Alle Mitglieder der Europäischen Union 33 00:01:36,400 --> 00:01:37,600 waren Teil 34 00:01:38,000 --> 00:01:39,240 der 80 Ländern, 35 00:01:39,400 --> 00:01:43,160 die die UN-BRK direkt am ersten Tag unterschrieben haben. 36 00:01:44,360 --> 00:01:46,040 Seit Frühjahr 2020 37 00:01:46,640 --> 00:01:49,960 wurde die UN-Behindertenrechtskonvention 38 00:01:50,200 --> 00:01:52,480 von 163 Ländern unterschrieben 39 00:01:52,720 --> 00:01:55,880 und von 181 Ländern ratifiziert. 40 00:01:56,360 --> 00:01:57,560 Mit diesen Zahlen 41 00:01:57,800 --> 00:01:59,000 ist die UN-BRK 42 00:01:59,080 --> 00:02:01,560 eine der einflussreichsten Konventionen 43 00:02:01,920 --> 00:02:04,720 in der Geschichte der Vereinten Nationen. 44 00:02:06,120 --> 00:02:10,680 Die UN-Behindertenrechtskonvention 45 00:02:10,920 --> 00:02:13,920 hat das Paradigma der gesellschaftlichen Sichtweise 46 00:02:14,000 --> 00:02:16,400 auf Behinderung tiefgreifend verändert. 47 00:02:17,240 --> 00:02:19,480 Vor der UN-BRK 48 00:02:19,840 --> 00:02:21,720 wurden Menschen mit Behinderung 49 00:02:21,800 --> 00:02:23,800 oft als hilfsbedürftig betrachtet 50 00:02:23,880 --> 00:02:25,080 und das Ziel war es, 51 00:02:25,160 --> 00:02:28,160 sie in die vorgegebene Gesellschaft zu integrieren. 52 00:02:29,640 --> 00:02:31,560 Die UN-BRK fordert, 53 00:02:32,040 --> 00:02:35,400 dass sich Gesellschaften auf eine Weise verändern müssen, 54 00:02:35,480 --> 00:02:39,280 dass Menschen mit diversen Bedürfnissen inkludiert werden können. 55 00:02:40,120 --> 00:02:44,000 So dass sie befähigt und aktiv in der Gesellschaft sein können. 56 00:02:45,760 --> 00:02:47,760 Um diese Veränderung zu erreichen, 57 00:02:48,200 --> 00:02:51,360 muss die Inklusion von Menschen mit diversen Bedürfnissen 58 00:02:51,440 --> 00:02:55,520 an der Tagesordnung in den verschiedenen Bereichen von Gesellschaft liegen. 59 00:02:56,600 --> 00:02:59,560 Ein wichtiges Standbein dabei ist die Gesetzgebung. 60 00:03:00,760 --> 00:03:01,960 Durch Gesetze 61 00:03:02,080 --> 00:03:05,080 kann sich die Gesellschaft auf eine Weise verändern, 62 00:03:05,240 --> 00:03:07,240 dass Inklusion Wirklichkeit wird. 63 00:03:08,360 --> 00:03:11,200 Die UN-BRK gibt an: 64 00:03:11,280 --> 00:03:13,640 Zugang zu Information und Kommunikation 65 00:03:13,720 --> 00:03:17,280 ist entscheidend für die Gewährleistung der Grundfreiheiten 66 00:03:17,880 --> 00:03:21,200 sowie aller Menschenrechte von Menschen mit Behinderung. 67 00:03:22,360 --> 00:03:24,920 Dieses Dokument nennt Einfache Sprache 68 00:03:25,320 --> 00:03:27,200 als ein Mittel zur Kommunikation 69 00:03:27,720 --> 00:03:30,520 um Barrierefreiheit und Inklusion zu erreichen. 70 00:03:31,200 --> 00:03:34,560 Artikel 2 in der UN-Behindertenrechtskonvention gibt an 71 00:03:34,640 --> 00:03:35,840 und ich zitiere: 72 00:03:36,600 --> 00:03:38,920 "Kommunikation" schließt Sprachen, 73 00:03:39,160 --> 00:03:40,360 Textdarstellung, 74 00:03:40,920 --> 00:03:42,120 Brailleschrift, 75 00:03:42,200 --> 00:03:43,680 taktile Kommunikation, 76 00:03:43,760 --> 00:03:45,000 Großdruck, 77 00:03:45,240 --> 00:03:48,040 leicht zugängliches Multimedia sowie schriftliche, 78 00:03:48,360 --> 00:03:51,040 auditive, in einfache Sprache übersetzte, 79 00:03:51,360 --> 00:03:55,600 durch Vorleser zugänglich gemachte sowie ergänzende und alternative Formen, 80 00:03:55,840 --> 00:03:58,040 Mittel und Formate der Kommunikation, 81 00:03:58,520 --> 00:03:59,440 einschließlich 82 00:03:59,520 --> 00:04:03,520 leicht zugänglicher Informations- und Kommunikationstechnologie ein." 83 00:04:04,040 --> 00:04:06,680 UN-BRK Artikel 2. 84 00:04:07,960 --> 00:04:09,240 Durch diesen Artikel, 85 00:04:09,640 --> 00:04:13,480 definiert die UN-BRK leicht verständliche Sprache 86 00:04:13,880 --> 00:04:16,840 als einen Weg, Kommunikation barrierefrei zu gestalten. 87 00:04:18,080 --> 00:04:19,960 Die Durchführung der Konvention 88 00:04:20,480 --> 00:04:23,880 war in jedem Land jeweils etwas anders. 89 00:04:24,320 --> 00:04:26,240 In Deutschland zum Beispiel, 90 00:04:26,920 --> 00:04:28,280 wurde Einfache Sprache 91 00:04:28,800 --> 00:04:31,560 tatsächlich Teil des Gesetzes. 92 00:04:32,120 --> 00:04:33,320 Außerdem, 93 00:04:33,920 --> 00:04:37,080 durch die Impulse der Empowerment-Bewegung 94 00:04:37,320 --> 00:04:40,040 von Menschen mit kognitiven Behinderungen, 95 00:04:40,480 --> 00:04:42,600 ist Leichte Sprache nun Teil 96 00:04:42,680 --> 00:04:45,840 des deutschen Behindertengleichstellungsgesetzes. 97 00:04:47,280 --> 00:04:48,480 Im Jahr 2019 98 00:04:48,880 --> 00:04:51,800 wurde der European Accessibility Act verabschiedet. 99 00:04:51,960 --> 00:04:54,360 Der volle Name des Dokuments lautet: 100 00:04:54,640 --> 00:04:58,640 "Richtlinie (EU) 2019/882 101 00:04:58,920 --> 00:05:00,280 des Europäischen Parlaments 102 00:05:00,920 --> 00:05:02,120 und des Rates 103 00:05:02,360 --> 00:05:04,720 vom 17. April 2019 104 00:05:05,160 --> 00:05:07,080 über die Barrierefreiheitsanforderungen 105 00:05:07,160 --> 00:05:09,160 für Produkte und Dienstleistungen." 106 00:05:10,040 --> 00:05:12,560 In Einheit 1 über Barrierefreiheit in den Medien, 107 00:05:12,640 --> 00:05:14,320 Element 2: Barrierefreiheit 108 00:05:14,720 --> 00:05:17,400 Videovorlesung: Barrierefreie Gesetzgebung, 109 00:05:17,640 --> 00:05:21,200 können Sie mehr Informationen zu dieser EU-Richtlinie finden. 110 00:05:23,080 --> 00:05:25,880 In der Richtlinie werden Einfache und Leichte Sprache 111 00:05:25,960 --> 00:05:27,960 zwar nicht explizit genannt, 112 00:05:28,120 --> 00:05:31,360 allerdings setzt sich leicht verständliche Sprache 113 00:05:31,520 --> 00:05:34,640 als ein Mittel für Barrierefreiheit durch. 114 00:05:34,880 --> 00:05:36,880 In diesem Dokument wird empfohlen 115 00:05:37,200 --> 00:05:39,200 eine Sprache zu verwenden, 116 00:05:39,280 --> 00:05:41,080 die einfach verstanden werden kann 117 00:05:41,480 --> 00:05:43,600 von den Zielgruppen oder den Behörden 118 00:05:43,680 --> 00:05:45,840 und allen in der Richtlinien gelisteten 119 00:05:45,920 --> 00:05:49,400 involvierten Akteuren, die Produkte und Dienstleistungen anbieten. 120 00:05:49,560 --> 00:05:50,760 Es ist nicht klar, 121 00:05:51,080 --> 00:05:54,640 auf welche Sprachvarietät sich die Richtlinie bezieht, 122 00:05:54,920 --> 00:05:56,320 aber sie zeigt deutlich, 123 00:05:56,600 --> 00:05:58,600 dass leicht verständliche Sprache 124 00:05:58,680 --> 00:06:02,680 als wichtiges Mittel für barrierefreie Angelegenheiten erachtet wird. 125 00:06:04,600 --> 00:06:06,080 In dieser Videovorlesung 126 00:06:06,160 --> 00:06:09,520 fokussierten wir uns auf die rechtliche Situation von E2U 127 00:06:10,080 --> 00:06:13,320 mit einer internationalen sowie europäischen Perspektive. 128 00:06:13,400 --> 00:06:15,960 Verträge, Konventionen und Verordnungen 129 00:06:16,040 --> 00:06:19,920 bilden den Rahmen für die Gesetzgebung in den verschiedenen Ländern. 130 00:06:20,560 --> 00:06:22,120 Die konkrete Gesetzgebung 131 00:06:22,200 --> 00:06:25,200 ist natürlich unterschiedlich in jedem einzelnen Land. 132 00:06:25,280 --> 00:06:29,240 Diese Unterschiede werden nicht behandelt in dieser Videovorlesung. 133 00:06:29,320 --> 00:06:32,560 In dieser Einheit bieten wir auch Videovorlesungen 134 00:06:32,640 --> 00:06:34,440 über leicht verständliche Sprache 135 00:06:34,520 --> 00:06:36,760 in verschiedenen europäischen Ländern an 136 00:06:36,840 --> 00:06:41,080 und insbesondere in den teilnehmenden Ländern des EASIT-Konsortiums. 137 00:06:42,000 --> 00:06:45,160 Wir empfehlen Ihnen einen Blick in diese Videovorlesungen 138 00:06:45,240 --> 00:06:47,840 und in die Gesetzgebung Ihres eigenen Landes, 139 00:06:48,280 --> 00:06:51,160 für einen Blickwinkel auf Ihren nationalen Kontext. 140 00:06:52,040 --> 00:06:53,800 Diese Videovorlesung wurde erstellt 141 00:06:53,880 --> 00:06:56,160 von Sergio Hernández und Christiane Maaß 142 00:06:56,320 --> 00:06:58,160 von der Universität Hildesheim. 143 00:06:58,440 --> 00:07:02,520 Unter easit@uni-hildesheim.de können Sie uns erreichen. 144 00:07:03,640 --> 00:07:07,440 Das EASIT-Projekt wird unterstützt von der Europäischen Kommission 145 00:07:07,520 --> 00:07:09,440 im Sinne des Erasmus+-Programmes 146 00:07:09,520 --> 00:07:12,080 für strategische Hochschulpartnerschaften 147 00:07:12,160 --> 00:07:18,760 Finanzhilfevereinbarung 2018-1-ES01-KA203-05275. 148 00:07:19,320 --> 00:07:22,640 Die Unterstützung der Europäischen Kommission dieser Produktion 149 00:07:22,720 --> 00:07:25,280 setzt keine Zustimmung zu den Inhalten voraus, 150 00:07:25,360 --> 00:07:27,960 die nur die Meinung der Urhebenden darstellen, 151 00:07:28,040 --> 00:07:31,120 sodass die Kommission keine Verantwortung übernimmt 152 00:07:31,200 --> 00:07:34,200 für Nutzungen der darin enthaltenen Informationen. 153 00:07:34,440 --> 00:07:37,800 Dieses Produkt unterliegt einer Creative Commons Lizenz, 154 00:07:37,880 --> 00:07:41,240 der internationalen Attribution-ShareAlike 4.0 Lizenz. 155 00:07:41,520 --> 00:07:43,480 Partnerschaften des EASIT-Projekts: 156 00:07:43,600 --> 00:07:45,760 Universitat Autònoma de Barcelona 157 00:07:46,160 --> 00:07:48,120 Università degli Studi di Trieste 158 00:07:48,680 --> 00:07:50,040 Universidade de Vigo 159 00:07:50,600 --> 00:07:52,560 Stiftung Universität Hildesheim 160 00:07:52,760 --> 00:07:53,960 SDI München 161 00:07:54,320 --> 00:07:55,520 Dyslexiförbundet 162 00:07:55,880 --> 00:07:57,480 Radio Televizija Slovenija 163 00:07:57,800 --> 00:07:59,000 Zavod Risa 164 00:08:05,720 --> 00:08:06,920 EASIT 165 00:08:07,000 --> 00:08:10,200 Training in leichter Zugänglichkeit für mehr Teilhabe. 166 00:08:10,280 --> 00:08:12,360 Untertitelt von: Panorea Gantzoudi & Marco Monteleone.