1 00:00:06,840 --> 00:00:08,040 EASIT 2 00:00:08,120 --> 00:00:11,120 Training in leichter Zugänglichkeit für mehr Teilhabe. 3 00:00:12,680 --> 00:00:14,720 Das ist Einheit 1: Barrierefreie Mediennutzung 4 00:00:14,800 --> 00:00:16,840 Element 2: Modelle von Behinderung 5 00:00:16,920 --> 00:00:19,400 Videovorlesung Über Sprache und Behinderung. 6 00:00:19,480 --> 00:00:22,840 Ich bin Anna Matamala von der Universitat Autònoma de Barcelona 7 00:00:22,920 --> 00:00:25,640 und in dieser Einheit diskutiere ich die Begriffe, 8 00:00:25,720 --> 00:00:27,720 mit denen wir über Behinderungen sprechen. 9 00:00:28,280 --> 00:00:33,080 Das National Center on Disability and Journalism - NCDJ 10 00:00:33,360 --> 00:00:35,360 an der Arizona State University (USA) 11 00:00:35,640 --> 00:00:38,840 erstellte einen Leitfaden für behindertengerechte Sprache. 12 00:00:38,920 --> 00:00:40,920 Dieser enthält wichtige Hinweise. 13 00:00:41,720 --> 00:00:45,000 Die Richtlinien enthalten folgende Hinweise, ich zitiere: 14 00:00:45,600 --> 00:00:48,840 "Verweisen Sie nur auf Behinderungen, wenn es relevant ist 15 00:00:48,920 --> 00:00:52,040 und wenn die Diagnose von einer zuverlässigen Quelle stammt. 16 00:00:52,120 --> 00:00:55,440 Also von Medizinern oder anderen lizensierten Experten. 17 00:00:55,960 --> 00:00:58,040 Verwendet wird People-First Sprache, 18 00:00:58,120 --> 00:01:00,640 es sei denn, die Betroffenen wünschen es anders. 19 00:01:00,960 --> 00:01:05,000 Fragen Sie die betroffene Person, wie sie beschrieben werden möchte. 20 00:01:05,320 --> 00:01:10,160 Sollte das nicht möglich sein, dann fragen Sie Familienangehörige 21 00:01:10,240 --> 00:01:14,600 oder eine Organisation, die Menschen mit Behinderungen vertritt. 22 00:01:14,920 --> 00:01:16,600 Vermeiden Sie Kunstbegriffe wie 23 00:01:16,680 --> 00:01:19,360 "Diversifizierung" und "behindertengerecht", 24 00:01:19,760 --> 00:01:21,640 außer in direkten Zitaten 25 00:01:21,720 --> 00:01:24,520 oder zum Verweis auf Organisationen und Bewegungen." 26 00:01:24,600 --> 00:01:25,840 Zitatende. 27 00:01:26,360 --> 00:01:28,680 Der Leitfaden enthält ein Glossar. 28 00:01:28,960 --> 00:01:31,360 Schauen wir uns einige Begriffe näher an. 29 00:01:32,200 --> 00:01:35,720 Identity-First Sprache vs. People-First Sprache. 30 00:01:36,200 --> 00:01:39,800 Identity-First Sprache nennt die Behinderung zuerst. 31 00:01:40,120 --> 00:01:43,160 People-First Sprache nennt zuerst die Person. 32 00:01:43,480 --> 00:01:46,200 Zum Beispiel: Downsyndrom-Mädchen. 33 00:01:46,280 --> 00:01:48,720 Oder: Mädchen mit Down-Syndrom. 34 00:01:49,160 --> 00:01:52,480 Bei People-First Sprache liegt der Fokus auf der Person. 35 00:01:52,760 --> 00:01:57,960 So handhabt es die UN-Behindertenrechtskonvention 36 00:01:58,040 --> 00:02:00,080 oder kurz: UN-BRK. 37 00:02:00,360 --> 00:02:02,800 Der Ansatz dahinter ist, 38 00:02:02,880 --> 00:02:05,960 dass die Behinderung einer Person nicht im Vordergrund stehen soll, 39 00:02:06,320 --> 00:02:09,560 sodass Menschen nicht auf ihre Behinderung reduziert werden. 40 00:02:09,920 --> 00:02:12,640 Es gibt dennoch Menschen mit Behinderung, 41 00:02:12,720 --> 00:02:15,000 die Identity-First Sprache bevorzugen. 42 00:02:15,280 --> 00:02:18,480 Behinderung wird als Identitätskategorie gesehen, 43 00:02:18,560 --> 00:02:20,200 an der sie festhalten möchten. 44 00:02:20,280 --> 00:02:23,520 So wie eine Person sich als chinesische Frau identifiziert, 45 00:02:23,600 --> 00:02:25,320 oder als bisexuelle Frau, 46 00:02:25,400 --> 00:02:27,840 kann sie sich auch als behinderte Frau sehen. 47 00:02:27,920 --> 00:02:30,720 Sie gehört zu einer größeren kulturellen Gruppe. 48 00:02:30,840 --> 00:02:34,160 Das bevorzugt oft die Autismus- und die Gehörlosen-Community. 49 00:02:34,240 --> 00:02:36,920 Sie verwenden überwiegend Identity-First Sprache. 50 00:02:37,280 --> 00:02:41,480 Sie verstehen sich selbst nicht als behindert. 51 00:02:42,720 --> 00:02:45,080 Unter Beachtung dieser zwei Möglichkeiten, 52 00:02:45,160 --> 00:02:48,840 sollten Sie die Betroffenen fragen, wie sie bezeichnet werden wollen. 53 00:02:48,920 --> 00:02:50,400 Wenn das nicht möglich ist, 54 00:02:50,480 --> 00:02:55,520 empfiehlt der NCDJ-Leitfaden die Verwendung der People-First Sprache. 55 00:02:56,640 --> 00:02:59,400 Blind, Zivilblind, eingeschränktes Sehvermögen, 56 00:02:59,480 --> 00:03:02,640 geringes Sehvermögen, sehbehindert oder sehgeschädigt. 57 00:03:03,240 --> 00:03:06,160 Als Blind oder Zivilblind werden Menschen bezeichnet, 58 00:03:06,240 --> 00:03:08,440 die fast oder gar kein Sehvermögen haben. 59 00:03:08,520 --> 00:03:11,320 Um auf andere Menschen mit Sehverlust zu verweisen, 60 00:03:11,400 --> 00:03:14,360 sollten diese nach ihren Präferenzen gefragt werden. 61 00:03:14,440 --> 00:03:17,800 Begriffe wie "eingeschränkte" oder "geringe Sehkraft" sind möglich. 62 00:03:17,880 --> 00:03:19,800 Oder auch "sehbehindert", 63 00:03:19,880 --> 00:03:22,520 wird aber meistens in britischen Publikationen verwendet. 64 00:03:22,600 --> 00:03:25,600 Manchmal wird auch "sehgeschädigt" verwendet. 65 00:03:25,680 --> 00:03:26,880 Einige lehnen das ab, 66 00:03:26,960 --> 00:03:30,880 weil es sich auf ein Defizit oder einen Mangel fokussiert. 67 00:03:31,360 --> 00:03:35,600 Das Royal National Institute of Blind People (RNIB) in Großbritannien 68 00:03:35,680 --> 00:03:38,240 verwendet oft den Begriff "Sehverlust". 69 00:03:38,320 --> 00:03:43,240 Da dieser Begriff viele Sehbeeinträchtigungen umfasst. 70 00:03:43,520 --> 00:03:47,200 Sowie die Alternativen "Seh- und Augenerkrankung", 71 00:03:47,600 --> 00:03:50,040 "Blinde" und "sehbehinderte Menschen", 72 00:03:50,120 --> 00:03:52,200 "von Sehverlust betroffene Menschen", 73 00:03:52,280 --> 00:03:53,600 "blind" oder "Blindheit", 74 00:03:53,880 --> 00:03:56,400 Sehbehinderung, geringe Sehkraft 75 00:03:56,480 --> 00:03:59,080 und Menschen die fast oder gar kein Sehvermögen haben. 76 00:03:59,920 --> 00:04:02,760 Es wird angenommen, dass der Begriff "sehgeschädigt" 77 00:04:03,040 --> 00:04:05,160 von ExpertInnen verwendet wird, 78 00:04:05,240 --> 00:04:08,520 die in Gesundheit, Pflege und Bildung tätig sind. 79 00:04:09,600 --> 00:04:13,280 Taub/Gehörlos, schwerhörig, hörgeschädigt, Hörschädigung. 80 00:04:13,600 --> 00:04:17,000 "Gehörlos" und "schwerhörig" sind offizielle Begriffe, 81 00:04:17,080 --> 00:04:19,880 die von der International Federation of Hard of Hearing 82 00:04:19,960 --> 00:04:23,280 und der World Federation of the Deaf seit 1991 anerkannt werden. 83 00:04:23,360 --> 00:04:26,240 "Taub" wird oft mit einem großen "T" geschrieben, 84 00:04:26,320 --> 00:04:29,800 um auf die Kultur und Community von Tauben Menschen zu verweisen. 85 00:04:30,120 --> 00:04:34,200 Taube Menschen mit einem großen T sind von Geburt an Taub 86 00:04:34,280 --> 00:04:36,960 oder ertaubten, bevor sie sprechen lernen konnten. 87 00:04:37,040 --> 00:04:39,720 Sie verständigen sich in Gebärdensprache, 88 00:04:39,800 --> 00:04:41,600 die auch ihre Muttersprache ist. 89 00:04:41,680 --> 00:04:43,800 Die Kleinschreibung wird verwendet, 90 00:04:43,880 --> 00:04:46,800 um auf den audiologischen Befund zu verweisen. 91 00:04:46,880 --> 00:04:49,040 Manche bevorzugen die Schreibweise: 92 00:04:49,560 --> 00:04:51,680 "T" als Großbuchstabe, 93 00:04:51,760 --> 00:04:54,080 "/t" als Kleinbuchstabe, also: "T/taub", 94 00:04:54,160 --> 00:04:56,360 um beide Bedeutungen auszudrücken. 95 00:04:56,640 --> 00:04:58,640 "Schwerhörig" verweist auf Personen 96 00:04:58,720 --> 00:05:00,880 mit leichtem bis moderatem Hörverlust, 97 00:05:01,160 --> 00:05:04,680 der mit Hilfsmitteln korrigiert werden kann oder auch nicht. 98 00:05:04,840 --> 00:05:07,880 Diese Menschen kommunizieren über gesprochene Sprache. 99 00:05:07,960 --> 00:05:09,880 Es gibt auch taube Menschen, 100 00:05:09,960 --> 00:05:13,840 die sich nicht mit der Gehörlosen-Community identifizieren, 101 00:05:14,120 --> 00:05:16,720 bevorzugen den Begriff "schwerhörig". 102 00:05:16,800 --> 00:05:21,240 Genauso können Menschen mit leichtem oder moderatem Hörverlust 103 00:05:21,320 --> 00:05:23,480 den Begriff "taub" bevorzugen. 104 00:05:24,440 --> 00:05:29,280 Es werden auch manchmal "hörgeschädigt" und "Hörschädigung" verwendet. 105 00:05:29,600 --> 00:05:31,320 Viele lehnen diese aber ab, 106 00:05:31,400 --> 00:05:35,920 weil sie hervorheben, was die Person kann oder nicht kann. 107 00:05:36,320 --> 00:05:40,800 Die World Federation of Deaf lehnt deren Verwendung ab. 108 00:05:41,400 --> 00:05:43,960 Genauso wie bei "Menschen mit Sehverlust" 109 00:05:44,040 --> 00:05:48,160 kann auch auf "Menschen mit Hörverlust" verwiesen werden. 110 00:05:48,600 --> 00:05:54,040 Das NCDJ empfiehlt bei totalem Hörverlust den Begriff "Taub". 111 00:05:54,320 --> 00:05:58,480 Ansonsten sind "teilweise gehörlos" oder auch "teilweise taub" möglich. 112 00:05:59,760 --> 00:06:01,000 Down-Syndrom 113 00:06:01,080 --> 00:06:03,720 Das NCDJ empfiehlt hier People-First Sprache. 114 00:06:03,800 --> 00:06:06,120 Jemand ist eine Person mit Down-Syndrom, 115 00:06:06,480 --> 00:06:10,080 lebt mit Down-Syndrom oder hat das Down-Syndrom. 116 00:06:10,160 --> 00:06:12,120 Begriffe wie "leidet unter" 117 00:06:12,200 --> 00:06:14,760 oder "ist behaftet mit" sind zu vermeiden. 118 00:06:15,320 --> 00:06:20,320 Auch "kognitive" oder "intellektuelle" Behinderung" sind akzeptabel, 119 00:06:20,600 --> 00:06:22,840 wenn People-First Sprache verwendet wird. 120 00:06:22,920 --> 00:06:26,920 Zum Beispiel: Eine Person hat eine intellektuelle Behinderung. 121 00:06:27,240 --> 00:06:32,040 Prinzipiell ist erst dann konkret auf das Down-Syndrom zu verweisen, 122 00:06:32,120 --> 00:06:34,360 wenn es auch einen ärztlichen Befund gibt. 123 00:06:34,840 --> 00:06:36,720 Dyslexie oder Legasthenie 124 00:06:36,800 --> 00:06:40,680 Empfohlen wird die Ausdrucksweise Dyslexie oder Legasthenie haben, 125 00:06:40,760 --> 00:06:44,400 anstatt die Person als "dyslexisch" oder "legasthenisch" zu bezeichnen. 126 00:06:44,720 --> 00:06:48,760 Auch die Verwendung als Nomen, wie etwa "sie ist Legasthenikerin", 127 00:06:48,840 --> 00:06:50,720 sollte vermieden werden. 128 00:06:51,400 --> 00:06:54,480 Der NCDJ - Leitfaden enthält noch viele weitere Begriffe, 129 00:06:54,560 --> 00:06:56,120 die Sie nachlesen können. 130 00:06:56,200 --> 00:06:57,920 Denn Sprache ist wichtig. 131 00:06:58,000 --> 00:07:02,240 Und Sie sollten immer die Bedeutung und Wirkung ihrer Wortwahl bedenken. 132 00:07:02,880 --> 00:07:04,560 Sprache ist auch immer im Wandel. 133 00:07:04,640 --> 00:07:09,000 Ich empfehle Ihnen, diesen Wandel der Begrifflichkeiten zu überprüfen, 134 00:07:09,080 --> 00:07:11,280 die Besonderheiten der jeweiligen Sprache 135 00:07:11,360 --> 00:07:15,120 und die Präferenzen der Menschen, um die es letztendlich geht. 136 00:07:15,520 --> 00:07:19,440 Ich möchte noch den Begriff "diverse Nutzergruppen" erwähnen, 137 00:07:19,520 --> 00:07:22,960 der in Regelwerken als Oberbegriff verwendet wird. 138 00:07:23,040 --> 00:07:28,120 Laut Definition sind das "Personen mit verschiedenen Fähigkeiten, 139 00:07:28,200 --> 00:07:31,360 Merkmalen oder Bedürfnissen bezüglich der Zugänglichkeit." 140 00:07:31,760 --> 00:07:36,480 Beachten Sie stets, dass der Fokus nicht auf der Behinderung liegt, 141 00:07:36,880 --> 00:07:40,720 sondern auf der Vielfalt an Fähigkeiten und Nutzerbedürfnissen. 142 00:07:41,760 --> 00:07:43,480 Diese Videovorlesung wurde erstellt von 143 00:07:43,560 --> 00:07:46,480 Anna Matamala von der Universitat Autònoma de Barcelona. 144 00:07:46,560 --> 00:07:50,080 Unter: anna.matamala@uab.cat können Sie mich erreichen. 145 00:07:51,680 --> 00:07:55,400 Das EASIT-Projekt wird unterstützt von der Europäischen Kommission 146 00:07:55,480 --> 00:07:57,280 im Sinne des Erasmus+-Programmes 147 00:07:57,360 --> 00:07:59,720 für strategische Hochschulpartnerschaften 148 00:07:59,800 --> 00:08:07,000 Finanzhilfevereinbarung 2018-1-ES01-KA203-05275. 149 00:08:07,080 --> 00:08:10,520 Die Unterstützung der Europäischen Kommission dieser Produktion 150 00:08:10,600 --> 00:08:13,280 setzt keine Zustimmung zu den Inhalten voraus, 151 00:08:13,360 --> 00:08:15,760 die nur die Meinung der Urhebenden darstellen, 152 00:08:15,840 --> 00:08:18,600 sodass die Kommission keine Verantwortung übernimmt 153 00:08:18,680 --> 00:08:21,960 für Nutzungen der darin enthaltenen Informationen. 154 00:08:22,440 --> 00:08:25,760 Dieses Produkt unterliegt einer Creative Commons Lizenz, 155 00:08:25,840 --> 00:08:28,880 der internationalen Attribution-ShareAlike 4.0 Lizenz. 156 00:08:29,480 --> 00:08:31,520 Partnerschaften des EASIT-Projekts: 157 00:08:31,600 --> 00:08:34,080 Universitat Autònoma de Barcelona 158 00:08:34,160 --> 00:08:36,600 Università degli Studi di Trieste 159 00:08:36,680 --> 00:08:38,360 Universidade de Vigo 160 00:08:38,440 --> 00:08:40,680 Stiftung Universität Hildesheim 161 00:08:40,760 --> 00:08:42,200 SDI München 162 00:08:42,280 --> 00:08:43,720 Dyslexiförbundet 163 00:08:43,800 --> 00:08:45,640 Radio Televizija Slovenija 164 00:08:45,720 --> 00:08:46,960 Zavod Risa 165 00:08:53,480 --> 00:08:54,680 EASIT 166 00:08:54,760 --> 00:08:57,680 Training in leichter Zugänglichkeit für mehr Teilhabe. 167 00:08:57,760 --> 00:08:59,360 Untertitelt von: Alex Lutz.