1 00:00:06,960 --> 00:00:08,160 EASIT 2 00:00:08,240 --> 00:00:11,440 Training in leichter Zugänglichkeit für mehr Teilhabe. 3 00:00:12,440 --> 00:00:15,080 Dies ist Einheit 1: Barrierefreie Mediennutzung 4 00:00:15,160 --> 00:00:17,160 Element 1: Vielfältige Menschheit 5 00:00:17,400 --> 00:00:19,360 Videovorlesung: vielfältige Menschheit 6 00:00:19,440 --> 00:00:22,840 Ich bin Anna Matamala von der Universitat Autònoma de Barcelona. 7 00:00:22,920 --> 00:00:26,560 Und in dieser Videovorlesung werde ich einige Konzepte 8 00:00:26,800 --> 00:00:29,200 zum Thema vielfältige Menschheit definieren. 9 00:00:29,280 --> 00:00:30,680 Wir sind alle einzigartig. 10 00:00:30,760 --> 00:00:32,960 Wir alle haben individuelle Unterschiede. 11 00:00:33,320 --> 00:00:35,400 Wir können eine vielfältige Menschheit 12 00:00:35,720 --> 00:00:38,720 als wesentliche Unterschiede zwischen Gruppen 13 00:00:39,080 --> 00:00:40,400 in Bezug auf Faktoren 14 00:00:40,480 --> 00:00:44,720 wie ethnische Herkunft, Kultur, Geschlecht, sexuelle Orientierung 15 00:00:44,800 --> 00:00:48,840 Familienstand, Muttersprache, sozioökonomischen Status, 16 00:00:49,120 --> 00:00:52,040 Alter, körperliche und geistige Fähigkeiten, 17 00:00:52,120 --> 00:00:56,320 religiöse oder politische Überzeugungen oder nationale Herkunft 18 00:00:56,400 --> 00:00:58,000 und viele andere betrachten. 19 00:00:58,080 --> 00:01:00,720 Diese Kategorien sind nicht immer eindeutig 20 00:01:01,080 --> 00:01:02,960 und Definitionen von Diversität 21 00:01:03,040 --> 00:01:06,360 können eine engere oder breitere Perspektive einnehmen. 22 00:01:06,960 --> 00:01:09,640 Ich möchte Sie dazu einladen, das Kapitel mit dem Titel 23 00:01:09,720 --> 00:01:13,080 Social and psychological perspectives on diversity 24 00:01:13,440 --> 00:01:17,400 von Lilian Otaye-Ebede und Loliya Akobo zu lesen. 25 00:01:17,880 --> 00:01:19,520 Es wurde 2020 26 00:01:19,600 --> 00:01:23,360 in der zweiten Auflage des Buches Managing diversity and inclusion 27 00:01:23,720 --> 00:01:27,440 herausgegeben von Jawad Syed und Mustafa Ozbilgin, veröffentlicht. 28 00:01:28,240 --> 00:01:30,400 Die Autoren erklären, dass das, 29 00:01:30,480 --> 00:01:34,000 was engere und breitere Definitionen von vielfältiger Menschheit vereint, 30 00:01:34,080 --> 00:01:35,840 das Konzept des Unterschieds ist. 31 00:01:35,920 --> 00:01:37,480 Sie sagen, und ich zitiere: 32 00:01:38,000 --> 00:01:41,960 "Diversität kann als eine Vielzahl von sichtbaren 33 00:01:42,040 --> 00:01:44,720 und nicht sichtbaren Unterschieden definiert werden, 34 00:01:44,800 --> 00:01:47,840 z.B. Geschlecht, ethnische Herkunft, soziale Klasse, 35 00:01:48,160 --> 00:01:49,360 Alter, Religion, 36 00:01:49,880 --> 00:01:52,560 die zwischen Individuen und Gruppen bestehen." 37 00:01:52,960 --> 00:01:56,760 Eine Auswertung der bestehenden Diversitäts-Forschung zeigt jedoch, 38 00:01:57,080 --> 00:01:59,960 dass mehr Gewicht auf soziale Gruppen gelegt wird, 39 00:02:00,520 --> 00:02:03,920 die in der Vergangenheit diskriminiert wurden, 40 00:02:04,200 --> 00:02:07,280 z.B. aufgrund von Geschlecht, Alter, ethnischer Herkunft, 41 00:02:07,360 --> 00:02:10,680 Behinderung oder sexueller Orientierung, 42 00:02:10,920 --> 00:02:14,200 und die daher weltweit durch Gesetze geschätzt sind. 43 00:02:14,960 --> 00:02:18,080 Diese Autoren geben einige interessante Einblicke 44 00:02:18,400 --> 00:02:22,400 in vier Konzepte bei der Arbeit mit verschiedenen sozialen Gruppen. 45 00:02:23,040 --> 00:02:25,200 Lassen Sie mich diese zusammenfassen. 46 00:02:25,840 --> 00:02:27,960 Das erste Konzept sind Stereotypen. 47 00:02:28,280 --> 00:02:30,880 Stereotypen werden betrachtet als, und ich zitiere: 48 00:02:31,120 --> 00:02:34,680 "Voreilige Verallgemeinerungen über eine soziale Gruppe". 49 00:02:34,760 --> 00:02:36,800 Sie sind mit Kognition verbunden. 50 00:02:36,880 --> 00:02:39,040 Wir lernen sie auf unterschiedliche Weise, 51 00:02:39,120 --> 00:02:42,280 z.B. durch die Kommunikation mit Eltern und Gleichaltrigen, 52 00:02:42,720 --> 00:02:43,920 durch Medien 53 00:02:44,000 --> 00:02:46,120 und sie sind schwer zu ändern. 54 00:02:46,600 --> 00:02:50,640 Die von mir erwähnten Autoren führen an, dass wir darüber entscheiden können, 55 00:02:50,720 --> 00:02:55,120 "dass Kinder, die Brillen tragen, Streber und nicht gut in Sport sind" 56 00:02:55,200 --> 00:02:57,880 oder dass "blonde Frauen unintelligent sind". 57 00:02:58,200 --> 00:02:59,560 Dies sind Stereotypen. 58 00:03:00,000 --> 00:03:01,840 Das zweite Konzept ist Vorurteile. 59 00:03:01,920 --> 00:03:05,640 In einer klassischen Definition definiert Allport Vorurteile als: 60 00:03:06,040 --> 00:03:08,400 "Antipathie, die auf einer fehlerhaften 61 00:03:08,480 --> 00:03:11,160 oder unflexiblen Verallgemeinerung beruht". 62 00:03:11,360 --> 00:03:14,120 Vorurteile beruhen oft auf Stereotypen 63 00:03:14,200 --> 00:03:16,240 und wirken sich auf die Art und Weise aus, 64 00:03:16,320 --> 00:03:19,840 wie wir mit anderen kommunizieren, uns verhalten und wie wir denken. 65 00:03:19,920 --> 00:03:22,840 Angesichts der Art und Weise, wie wir über eine Gruppe denken, 66 00:03:22,920 --> 00:03:25,240 entwickeln wir aufgrund von Stereotypen 67 00:03:25,320 --> 00:03:28,200 eine negative Emotion gegenüber einer sozialen Gruppe, 68 00:03:28,360 --> 00:03:29,840 also ein Vorurteil. 69 00:03:30,320 --> 00:03:32,360 Zum Beispiel können manche Menschen 70 00:03:32,440 --> 00:03:36,640 jemanden mit einer bestimmten sexuellen Orientierung nicht mögen oder hassen. 71 00:03:36,720 --> 00:03:39,960 Das dritte Konzept ist die Unbewusste Voreingenommenheit. 72 00:03:40,040 --> 00:03:43,080 Ohne uns dessen bewusst zu sein, mögen wir vielleicht die Personen, 73 00:03:43,160 --> 00:03:45,760 die wie wir aussehen oder ähnliche Werte teilen 74 00:03:45,840 --> 00:03:47,800 gegenüber anderen, die das nicht tun. 75 00:03:48,680 --> 00:03:51,120 Das letzte Konzept ist Diskriminierung. 76 00:03:51,520 --> 00:03:53,920 Diskriminierung ist mit Verhalten verbunden. 77 00:03:54,000 --> 00:03:56,800 Wenn Menschen weniger wohlwollend behandelt werden, 78 00:03:56,880 --> 00:03:58,600 weil sie einer Gruppe angehören 79 00:03:58,680 --> 00:04:03,240 (aufgrund von Alter, körperlichen und geistigen Fähigkeiten, Ethnizität usw.), 80 00:04:03,320 --> 00:04:05,040 liegt Diskriminierung vor. 81 00:04:05,520 --> 00:04:08,720 Diese Diskriminierung kann direkt 82 00:04:09,200 --> 00:04:12,480 oder indirekt sein und kann verschiedene Formen annehmen. 83 00:04:12,960 --> 00:04:17,200 Ich werde mich auf zwei Beispiele beziehen, die von Lilian Otaye-Ebede 84 00:04:17,440 --> 00:04:20,800 und Loliya Akobo in ihrem Kapitel angeführt werden. 85 00:04:21,760 --> 00:04:24,160 Wenn zum Beispiel ein Mann und eine Frau 86 00:04:24,240 --> 00:04:26,360 für eine Stelle gleich qualifiziert sind, 87 00:04:26,440 --> 00:04:28,360 wird die Stelle vielleicht dem Mann angeboten, 88 00:04:28,440 --> 00:04:30,520 weil die meisten Mitarbeiter Männer sind 89 00:04:31,120 --> 00:04:32,840 und denken, dass der Mann besser hineinpasst. 90 00:04:33,200 --> 00:04:35,560 Dies wäre eine direkte Diskriminierung. 91 00:04:36,240 --> 00:04:40,080 Ein anderes Beispiel wäre, wenn eine Hochschuleinrichtung 92 00:04:40,880 --> 00:04:43,960 keine Hunde auf dem Gelände zulässt. 93 00:04:44,400 --> 00:04:47,080 Dies kann eine indirekte Diskriminierung 94 00:04:47,160 --> 00:04:49,480 von Personen mit Sehbehinderungen 95 00:04:49,560 --> 00:04:51,240 und einem Blindenhund sein. 96 00:04:52,440 --> 00:04:55,880 Die Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen, 97 00:04:55,960 --> 00:04:58,920 wird als "Ableismus" oder "Disablismus" bezeichnet. 98 00:04:59,160 --> 00:05:01,160 Michelle Nario-Redmon, Autorin von: 99 00:05:01,240 --> 00:05:05,360 "Ableismus: Die Ursachen und Folgen von Vorurteilen gegenüber Behinderten", 100 00:05:05,760 --> 00:05:07,040 2020 veröffentlicht, 101 00:05:07,360 --> 00:05:08,480 vertritt die Ansicht, 102 00:05:08,560 --> 00:05:11,600 dass trotz der vielen Definitionen von "Ableismus" 103 00:05:11,960 --> 00:05:14,760 es einfacher definiert werden könnte als, und ich zitiere: 104 00:05:15,160 --> 00:05:18,440 "Vorurteile und Diskriminierung gegenüber Individuen, 105 00:05:18,760 --> 00:05:21,120 nur, weil sie als behindert eingestuft werden 106 00:05:21,400 --> 00:05:22,400 unabhängig davon, 107 00:05:22,480 --> 00:05:25,360 ob ihre Beeinträchtigungen körperlich oder geistig, 108 00:05:25,440 --> 00:05:27,400 sichtbar oder unsichtbar sind. 109 00:05:28,320 --> 00:05:31,680 Aus theoretischer Sicht ist die Bibliographie sehr umfangreich, 110 00:05:31,760 --> 00:05:34,760 und ich bin mir sicher, dass Sie interessante Lektüre finden werden, 111 00:05:34,840 --> 00:05:37,240 um all diese Konzepte tiefer zu verstehen. 112 00:05:37,640 --> 00:05:41,680 Ich möchte dieses Video mit dem Hinweis auf zwei Schlüsseldokumente beenden. 113 00:05:43,360 --> 00:05:47,520 Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte besagt in Artikel 2: 114 00:05:48,560 --> 00:05:51,760 "Jeder hat Anspruch auf alle in dieser Erklärung verkündeten 115 00:05:51,840 --> 00:05:53,440 Rechte und Freiheiten, 116 00:05:53,920 --> 00:05:55,880 ohne irgendeinen Unterschied, 117 00:05:56,320 --> 00:05:59,680 etwa nach Hautfarbe, Geschlecht, Sprache, Religion, 118 00:06:00,000 --> 00:06:03,640 politischer oder sonstiger Anschauung, nationaler oder sozialer Herkunft, 119 00:06:03,720 --> 00:06:06,000 Vermögen, Geburt oder sonstigem Stand. 120 00:06:06,400 --> 00:06:09,240 Des weiteren darf kein Unterschied gemacht werden 121 00:06:09,320 --> 00:06:11,280 auf Grund der politischen, 122 00:06:11,520 --> 00:06:14,160 rechtlichen oder internationalen Stellung 123 00:06:14,760 --> 00:06:17,800 des Landes oder Gebiets, dem eine Person angehört, 124 00:06:17,880 --> 00:06:20,080 gleichgültig ob dieses unabhängig ist, unter Treuhandschaft steht, 125 00:06:20,160 --> 00:06:21,360 keine Selbstregierung besitzt 126 00:06:21,440 --> 00:06:24,440 oder sonst in seiner Souveränität eingeschränkt ist." 127 00:06:25,720 --> 00:06:29,680 Und ich will auch die UN-Behindertenrechtskonvention zitieren, 128 00:06:30,080 --> 00:06:31,640 die in Artikel 5 festhält: 129 00:06:32,400 --> 00:06:35,200 "Die Vertragsstaaten verbieten 130 00:06:35,640 --> 00:06:38,400 jede Diskriminierung aufgrund von Behinderung 131 00:06:38,720 --> 00:06:41,240 und garantieren Menschen mit Behinderung 132 00:06:41,320 --> 00:06:43,840 gleichen und wirksamen rechtlichen Schutz 133 00:06:43,920 --> 00:06:46,680 vor Diskriminierung, egal aus welchen Gründen". 134 00:06:46,760 --> 00:06:49,640 Ich hoffe, diese Videovorlesung war ein Denkanstoß. 135 00:06:50,040 --> 00:06:52,960 Diese Videovorlesung wurde erstellt von Anna Matamala 136 00:06:53,040 --> 00:06:54,880 von der Universitat Autònoma de Barcelona. 137 00:06:54,960 --> 00:06:59,080 Sie können mich erreichen unter anna.matamala@uab.cat 138 00:06:59,880 --> 00:07:01,080 Bilder 139 00:07:01,160 --> 00:07:02,080 Quelle: 140 00:07:02,160 --> 00:07:03,440 pixaby.com, 141 00:07:03,520 --> 00:07:05,640 publicdomainvectors.org 142 00:07:06,120 --> 00:07:07,080 Lizenz: 143 00:07:07,160 --> 00:07:08,320 Pixaby License, 144 00:07:08,400 --> 00:07:09,600 CC0 145 00:07:10,720 --> 00:07:14,360 Das EASIT-Projekt wird unterstützt von der Europäischen Kommission 146 00:07:14,440 --> 00:07:16,440 im Sinne des Erasmus+-Programmes 147 00:07:16,520 --> 00:07:18,760 für strategische Hochschulpartnerschaften 148 00:07:18,840 --> 00:07:26,080 Finanzhilfevereinbarung 2018-1-ES01-KA203-05275. 149 00:07:26,400 --> 00:07:29,600 Die Unterstützung der Europäischen Kommission dieser Produktion 150 00:07:29,680 --> 00:07:32,200 setzt keine Zustimmung zu den Inhalten voraus, 151 00:07:32,280 --> 00:07:34,800 die nur die Meinung der Urhebenden darstellen, 152 00:07:34,880 --> 00:07:38,120 sodass die Kommission keine Verantwortung übernimmt 153 00:07:38,200 --> 00:07:40,960 für Nutzungen der darin enthaltenen Informationen. 154 00:07:41,600 --> 00:07:44,720 Dieses Produkt unterliegt einer Creative Commons Lizenz, 155 00:07:44,800 --> 00:07:48,040 der internationalen Attribution-ShareAlike 4.0 Lizenz. 156 00:07:48,480 --> 00:07:50,480 Partnerschaften des EASIT-Projekts: 157 00:07:50,840 --> 00:07:53,280 Universitat Autònoma de Barcelona 158 00:07:53,360 --> 00:07:55,560 Università degli Studi di Trieste 159 00:07:55,960 --> 00:07:57,320 Universidade de Vigo 160 00:07:57,640 --> 00:07:59,800 Stiftung Universität Hildesheim 161 00:07:59,880 --> 00:08:01,160 SDI München 162 00:08:01,240 --> 00:08:02,840 Dyslexiförbundet 163 00:08:02,920 --> 00:08:04,680 Radio Televizija Slovenija 164 00:08:04,760 --> 00:08:05,960 Zavod Risa 165 00:08:12,840 --> 00:08:14,040 EASIT 166 00:08:14,120 --> 00:08:17,320 Training in leichter Zugänglichkeit für mehr Teilhabe. 167 00:08:17,400 --> 00:08:19,520 Untertitelt von Giuliano Puglia & Marco Monteleone.