Scopus: 1 citas, Google Scholar: citas
The Rule of Law against the Rule of Greed : Edmund Burke against the East India Company
Stagl, Jakob Fortunat

Fecha: 2012
Resumen: Am Ende des 18. Jahrhunderts gelangte Bengalen mit einem Schlag unter die Herrschaft der East India Company. Die ehemalige Handelskompagnie war zum Souverän eines Landes in der Größe Frankreichs geworden und sollte später den gesamten indischen Subkontinent beherrschen. Die Kompagnie wurde weder von indischem, noch von britischem Recht oder von Völkerrecht in ihrem Tun kontrolliert. Daher konnte sich die Gier der Kompagnie wie die ihrer Mitglieder ungehindert entfalten, was die unangenehmsten Konsequenzen für die eingeborne indische Bevölkerung hatte. Die indische Frage erregte das Interesse von Edmund Burke. Er sah in Indien eine Metapher für seine Heimat Irland und hatte Angst vor einer Korruption der britischen Politik durch das Geld und den Einfluss von Briten, die sich in Indien bereichert hatten. Er machte es sich zur Aufgabe seines Lebens, gegen die Gier der Kompagnie zu kämpfen, indem er ein Impeachment-Verfahren gegen Warren Hastings anregte, den Ersten General-Gouverneur von Bengalen. Um eine Verurteilung Hastings zu erreichen, war es notwendig zu zeigen, dass er das Recht gebrochen hatte. Aber welches Recht? Burke griff auf Naturrecht und Römisches Recht zurück. Von dort nahm er den Grundsatz »Eundem negotiatorem et dominum«. Damit ist gemeint, dass man nicht zugleich Händler und Souverän sein kann, hat der eine doch seinen Profit zum Ziel und der andere das Wohlergehen der Bevölkerung. Zwar wurde Hastings nach mehreren Jahren freigesprochen, doch trug Burke mit diesem Prozess dazu bei, die englische Herrschaft in Indien zu zivilisieren. Seit neustem wird seine Position von der Schule der Postkolonialisten bekämpft: Er hätte dafür eintreten sollen, dass die Briten Indien verlassen anstatt ihre Herrschaft zu verbessern und damit zu verlängern.
Resumen: At the end of the 18th century Bengal suddenly came under the rule of the East India Company. The former trading company had become the sovereign, first, of a country the size of France, and eventually of the whole Indian subcontinent. The Company was not controlled by any positive law, be it Indian, British or international. As a consequence, the Company's individual and corporate greed reigned supreme, with the most diré consequences for the native Indian population. The Indian question aroused the interest of Edmund Burke. He saw in India a metaphor for his native Ireland and was suspicious of the corruption of British politics by the money and influence that the Company's men had gained in India. He therefore made it the aim of his life to fight the Company's unrestrained avarice by fostering an impeachment trial against Warren Hastings, the first Governor General of Bengal. In order to get Hastings convicted it was necessary to show that he had infringed the law. But which law should Hastings' judges apply? He resorted to Natural Law and Roman Law. Thence he took the maxim »Eundem negotiatorem et dominum«, that is to say, commerce which aims at profit, and government which aims at the welfare of the population, are irreconcilable. Though after many years Hastings was acquitted, Burke contributed by this trial to civilising British rule in India. Burke's stance has recently been criticised by the post-colonial school: He should have pleaded for the British to quit India rather than improving their rule and thereby prolonging its existence.
Derechos: Aquest document està subjecte a una llicència d'ús Creative Commons. Es permet la reproducció total o parcial i la comunicació pública de l'obra, sempre que no sigui amb finalitats comercials, i sempre que es reconegui l'autoria de l'obra original. No es permet la creació d'obres derivades. Creative Commons
Lengua: Anglès
Documento: Article ; recerca ; Versió publicada
Materia: SDG 16 - Peace, Justice and Strong Institutions
Publicado en: Rechtsgeschichte, Núm. 20 (2012) , p. 104-124, ISSN 2195-9617

DOI: 10.12946/rg20/104-124


23 p, 427.1 KB

El registro aparece en las colecciones:
Artículos > Artículos de investigación
Artículos > Artículos publicados

 Registro creado el 2023-06-03, última modificación el 2023-07-04



   Favorit i Compartir